" … 93 Prozent der deutschen Kunden nutzen bei Online-Bestellungen regelmäßig die Möglichkeit der Sendungsverfolgung …"
Sollten wir machen, ist aber nicht ganz einfach. Damit das funktioniert benötige ich Paketnummern und damit das automatisch funktioniert benötige ich die Auftragsnummer des Auftrags des Lieferanten (also z.B. ALKA). Wenn der Shop den Auftrag übermittelt ist das relativ einfach, aber was ist bei:
- Übermittlung an ein WWS das dann bestellt (und vielleicht nicht nur bei ALKA)?
- Eigenen Artikeln die vom eigenen Lager kommen?
- Ganz allgemein Streckenartikeln?
- Speditions-/Palettensendungen (Tracking? Viel Glück)?
- Manuell beim Distributor geänderte/gesplittete Aufträge?
Ideen dazu (und kann bitte jeder mal hier sein WWS posten)?
Habe die gega it software von Hr. Gladis.
Ich splitte teils aufträge. da wird es dann schon schwieriger.
aber generell wird dies über kurz oder lang pflicht sein wenn man erfolgreich verkaufen möchte es dem kunden so einfach wie möglich zu machen.
ich denke bei den gega software nutzern das sie sich wahrscheinlich mit hr. gladis kurz schliessen müssten/könnten ob die verfolgung dann auch von anderen lieferanten mit übernommen werden könnte?
Bei Gega wird das in der Tat einfach, aber eine Lösung sollte natürlich möglichst vielen Shopnutzern zur Verfügung stehen.
Nicht immer (nur) groß denken.
Wäre doch schon mal ein Beginn, wenn man dies für die ALKA-Aufträge hätte → Die absolute Mehrzahl.
ALKA-Paketnummer und Sendungsverfolgungen sind ja vorhanden.
Könnte man diese nicht kopieren?
Eventuell könnte es dann im Backend eine Möglichkeit für den FH geben Paketnummer manuell einzutragen.
Ich nutze HCBS.
und
schliesst sich aber aus. Beim Einsatz eines WWS kenne ich die Paketnummer erst mal nicht sondern nur meine (interne) Auftrags-ID und evtl. noch eine Bestellnummer (falls das im jeweiligen Shop aktiv ist). Den Auftrag übergebe ich an das WWS das für sich intern auch eine Auftragsnummer erzeugt, von da geht es zu ALKA (wieder eine neue Auftragsnummer) und am Ende entstehen >= 1 Lieferungen von denen jede mindestens eine Paketnummer enthält (wenn wir Strecke ignorieren). Auch nicht ganz unwichtig: Wir haben nicht nur ALKA-Kunden, eine Lösung die irgendwie auf ALKA-Technik setzt scheidet also aus (wäre mir auch zu viel Lock-in).
Um eine Sendungsverfolgung anzubieten benötige ich mindestens die Paketnummern. Manuelle Eingabe wäre ein Anfang, aber wollen Sie sich das wirklich langfristig antun?
Mit HCBS habe ich nächste Woche sowieso einen Termin, ich werde das Thema dann mal ansprechen - evtl. haben die Kollegen die Paketnummern ja schon.
Hier ein Screenshot aus dem OSP.
Die 9433 ist meine Auftragsnummer.
Dann gibt es die ALKA-Auftragsnummer und die Paketnnummer.
Reicht meine Auftragsnummer nicht aus um die Infos zu verknüpfen?
Nein, ich weiss ja nicht welcher Shopauftrag dazu gehört. Oder ist das die Shop-Auftragsnummer?
Ich will nichts manuell eingeben. Das muss automatisch gehen!
Die Zeit habe ich zum Glück nicht.
Nein, meine WWS-Auftragsnummer.
Dann reicht es nicht. Ich benötige dann noch eine Rückmeldung des WWS welche WWS-Auftragsnummer zu unserer internen Warenkorb-ID gehört. Technisch sollte das kein Problem sein, ich frage die Kollegen von HCBS.
Für die „Sendungsverfolgung“ wird es für jedes Unternehem eine Individuelle Lösung geben müssen.
Solange ALKA hier keine Lösung für Streckengeschäfte hat, sehe ich noch nicht einmal für die Händler, die ausschließlich bei ALKA Steckengeschäfte an Ihre Kunden auslösen, keine Zufrieden stellende Sendungsverfolgung.
Bin gerade von einem Kunden gefragt worden, ob eine auftragsverfolgung für kunden angedacht wäre da ihm das das leben leichter machen würde. der kunde sitzt in der münchner innenstadt und bekommt seine lieferungen immer sehr spät am nachmittag. so würde er wissen, ob er warten soll oder nicht da sowieso keine lieferung mehr erfolgt. dies ist jetzt der dritte kunde der mich hierzu angesprochen hat.
wie sieht es aus herr lachowski, wie ist ihr plan hierzu und wann könnte man mit einer lösung zum testen rechnen? habe die gega software.
habe von hr. gladis erfahren (warenwirtschaft gega it), das er daran arbeitet, das auch aufträge, welche z.B. von verschiedenen lieferanten bedient werden sollen, nicht mehr gesplittet werden müssten, sondern im selben auftrag bleiben und nur die artikelpositionen welche von einen anderen lieferanten als z.B. alka kommen sollen, markiert werden. dadurch wären auch auftragsverfolgungen eines über den shop bestellten auftrages mit verschiedenen lieferanten möglich sofern zu jedem lieferanten einen schnittstelle besteht und der lieferant die paketdaten liefert. dies sollte die paketverfolgung für nutzer dieser ww einfacher machen.
oder herr lachowski?
Eigentlich nicht, ob ein Auftrag gesplittet wird oder nicht ist für das Auftrags-Tracking unerheblich. Im Idealfall benötige ich pro Warenkorb-Position alle Paketnummern für diese Position. Ob der Auftrag dann an einen Distributor übergeben wird oder an mehrere ist nicht relevant.
das klingt doch gut wenn es positionsabhängig ist. würde der kunde dann auch sehen welcher artikel mit welchem paket kommt falls dies z.B. gesplittet würden?
Kunde rief gerade an und hat gefragt, wo ihr Paket bleibt.
Ach, wenn wir nun schon eine Sendungsverfolgung hätten …
Wie der Zufall so spielt habe ich gerade mit ALKA darüber gesprochen
Das Problem ist weniger die Sendungsverfolgung als vielmehr an die notwendigen Daten zu kommen. Die Idee dass die WWS die Informationen liefert ist eher unrealistisch (dazu müsste man ziemlich viele Anbieter an Bord bekommen).
Ich verfolge gerade die Idee mich in den Auftrags- und Rückmeldungsdatenstrom einzuklinken (daher das Gespräch mit ALKA, wäre für die Kollegen dort in Ordnung).
Bisher
- übermittelt der Shop einen Aufrag an Ihr WWS
- wird er dort evtl. noch gesplittet
- wird vom WWS an ALKA übermittelt (ab hier ist der Shop raus)
- ALKA meldet Auftragsnummer zurück an WWS
- ALKA meldet Lieferung und Paketnummern an WWS
Hier müsste ich jetzt von jedem beteiligten WWS die Information zurückgeliefert bekommen - das wird nichts
Zukünftig:
- übermittelt der Shop einen Aufrag an Ihr WWS
- wird er dort evtl. noch gesplittet
- wird vom WWS an den Shop zurückübermittelt übermittelt (ab hier ist der Shop wieder dabei)
- Shop überträgt Auftrag an ALKA
- ALKA meldet Auftragsnummer zurück an Shop
- Shop meldet Auftragsnummer an WWS
- ALKA meldet Lieferung und Paketnummern an Shop
- Shop meldet Lieferung und Paketnummern an WWS
Vorteil hierbei:
- Keine technischen Änderungen am WWS, Sie müssten lediglich einmalig die FTP-Zugangsdaten anpassen (damit sind wir dann sowas wie die network)
- Lässt sich auf beliebige Lieferanten erweitern (funktioniert also auch bei gesplitteten Aufträgen)
- Lässt sich auch für Aufträge verwenden die nicht aus dem Shop kommen, z.B. telefonische Bestellungen
Vverstehe es teils nicht.
Werden gesplittet Aufträge auch an den Kunden übermittelt?
Und wie werden Fax oder Telefonische Aufträge an den Kunden übermittelt?
Und ab wann soll dies funktionieren?
Aber Herr Biener, dass ich keine Termine nenne/zusage sollte doch inzwischen klar geworden sein.