Anmeldung im Shop

Hallo,

mich stört es, dass bei der Anmeldung die Mailadresse verwendet wird und diese klein geschrieben werden muss.
Wenn dies sich jedoch nicht ändern lässt, so würde ich mir hier einen Hinweis wünschen „Bitte klein schreiben“

Hallo Herr Seidler,

danke für den Hinweis. Bei Mailadressen ist die Gross-/Kleinschreibung des Teils links vom „@“ relevant, die Mailadressen „test@test.de“, „Test@test.de“ und „TesT@test.de“ stellen unterschiedliche Mailkonten dar. Relevant ist daher nicht, den Anmeldenamen (in diesem Fall die Mailadresse) klein zu schreiben sondern genau so wie er bei der Registrierung angegeben wurde.

Sie können den Anmeldenamen eines Kontakts im opCenter auch ändern und etwas anderes als die Mailadresse verwenden.

Den Text im Anmeldeformular haben wir entsprechend ergänzt.

59

ist das neu?

Bedeutet ja dann, das man mehrere Personen mit einer selben Adresse anmelden kann.
bspw:

Benutzername: Max.Mustermann / Email: test@test.de
und
Benutzername: Maxine.Musterfrau / Email: Test@Test.de

Jain,

dem Shop ist es in der Tat egal. Ob es sich bei den in Ihrem Beispiel genannten Adressen um unterschiedliche Mailkonten von verschiedenen Personen handelt muss man im Einzelfall klären.

  1. test.de vs. Test.de
    Der Teil rechts vom „@“ ist der Domänen-Teil der Mailadresse. Hier gelten die Regeln für DNS-Namen da es sich um eine DNS-Domäne handelt. Sie können beliebig Groos-/Kleinschreibung verwenden, die beiden Domänennamen sind also identisch.

Aus dem Standard ( RFC 1034 - Domain names - concepts and facilities ):

By convention, domain names can be stored with arbitrary case, but
domain name comparisons for all present domain functions are done in a
case-insensitive manner, assuming an ASCII character set, and a high
order zero bit. This means that you are free to create a node with
label „A“ or a node with label „a“, but not both as brothers; you could
refer to either using „a“ or „A“. When you receive a domain name or
label, you should preserve its case. The rationale for this choice is
that we may someday need to add full binary domain names for new
services; existing services would not be changed.

  1. test vs Test
    Der Teil links vom „@“ ist der lokale Teil der Mailadresse (da er vom Mailserver verwaltet wird). Ob Gross-Kleinschreibung relevant ist und ob zwei Local-Parts, die sich nur in der Schreibweise unterscheiden, verschiedene Mailkonten darstellen entscheidet der empfangende Mailserver. Nutzen Sie z.B. GMail sind die beiden Mailadressen identisch und zeigen auf das selbe Mailkonto. Das muss aber nicht so sein, wir betrachten Mailadressen mit unterschiedlicher Schreibweise daher als verschieden.

Aus dem Standard ( RFC 2822 - Internet Message Format - Punkt 3.4.1 ):

The local-part portion is a domain dependent string. In addresses,
it is simply interpreted on the particular host as a name of a
particular mailbox.

Es kommt häufig vor, dass zwei Damen im Sekretariat sich eine Mailadresse (info@…, kontakt@…, …) teilen.

Dennoch wäre es schön, wenn die zwei Personen eine eigene Shopbegrüßung hätten, sich eigene Merklisten anlegen könnten etc.

So wie ich es nun verstehem könnte ich das wie folgt erreichen:
Person 1:
info@test.de oder info@Test.de
Max Mustermann

Person 2
Info@test.de oder Info@Test.de
Maxine Musterfrau.

Richtig?